- Menu
-
Meeresaquarium
Ref: 7290100775844Heute bestellt, heute verschickt 2.299,00 €
-
Meeresaquarienfische
- Korallen
- Wirbellosen
-
Technik des Meerwasseraquariums
- Fischfutter & Korallenfutter
- Aquariendekoration
- Korallenstecklinge
- Wasserpflege
-
Hersteller von Meeresaquarien
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Kofferfisch
Kofferfische, auch Ostraciidae genannt, sind eng mit Kugelfischen und Feilenfischen verwandt und an ihrer eckigen Form zu erkennen, von der sie ihren Namen haben. Eine Besonderheit ist, dass diese Fische keine Bauchflossen haben.
Lactoria Cornuta (S)
Ostracion Cubicus (M)
Ostracion Cubicus (S)
Ostracion Cubicus (L)
Ostracion Solorensis
Ostracion Meleagris (m) Weibchen
Ostracion Rhinorhynchos Juv
Lactoria Cornuta (M)
Laktoria Fornasini (M)
Ostracion Meleagris (M) Männchen
Stattdessen besitzen sie ein Gehäuse aus sechseckigen Knochenplatten, das wie eine stabile Schutzbox fungiert. Durch dieses Panzergehäuse ist der Körper der Kofferfische recht starr, weshalb sie – anders als viele andere Fische – hauptsächlich mit ihren Flossen schwimmen. Sie kommen überwiegend im Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik vor, wo sie meist in großen Tiefen leben. Die größte Art, Acanthostracion quadricornis, kann bis zu 50 Zentimeter groß werden. Bei Gefahr sondern sie eine giftige Substanz ab.
Kofferfische halten
Es gibt Aquarianer, die davon abraten, Kofferfische im Aquarium zu halten, da sie mit ihrem ausgeschiedenen Gift andere Meerwasseraquarienfische und sich selbst töten können. Stirbt ein Kofferfisch, wird das Gift ebenfalls freigesetzt. Es ist daher äußerst wichtig, den Fisch regelmäßig zu kontrollieren und Stresssituationen zu vermeiden. So lassen sie sich durchaus erfolgreich im Aquarium halten. In der Natur leben sie in kleinen Gruppen, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen ein Revier teilt. Sie sind ruhige Schwimmer und wirken, als würden sie durch das Wasser gleiten.
Was frisst ein Kofferfisch?
Kofferfische sind langsame Schwimmer und jagen keine schnellen Beutetiere. Sie ernähren sich hauptsächlich von bodenbewohnenden Wirbellosen wie Würmern, Seescheiden und Schwämmen. Im Aquarium können sie mit Garnelen, Schnecken, Muscheln, Herzmuscheln und Regenwürmern gefüttert werden. Zusätzlich nehmen sie auch kleine Lebend- oder Frostfuttersorten wie Artemia, Krill, Mysis, rote und weiße Mückenlarven, Wasserflöhe und Tubifex an.
Kofferfische im Meerwasseraquarium
Einzigartige Panzerfische mit Charakter
Kofferfische gehören zur Familie Ostraciidae und sind bekannt für ihr auffälliges Aussehen und ihre besondere Körperform. Sie besitzen einen eckigen, würfelförmigen Körper, der von einem harten, knöchernen Panzer umgeben ist. Bekannte Arten sind unter anderem Lactoria cornuta (Hornkofferfisch) und Ostracion cubicus (gelber Kofferfisch). Aufgrund ihrer einzigartigen Erscheinung und ihres neugierigen Verhaltens sind sie beliebte Bewohner großer Meerwasseraquarien.
Verhalten und Pflege
- Verhalten: Friedlich, aber langsam und stressanfällig
- Beckengenossen: Nur mit ruhigen, nicht aufdringlichen Fischen vergesellschaften
- Ernährung: Allesfresser – akzeptieren Frostfutter, kleine Krebstiere und Spezialtrockenfutter
- Besonderheit: Kann bei Stress giftigen Schleim absondern, der für andere Fische tödlich ist
Aquarium-Anforderungen
- Mindestbeckengröße: 400–600 Liter (je nach Art)
- Wasserwerte: Temperatur 24–27°C, pH 8,1–8,4, stabile Bedingungen notwendig
- Rifftauglichkeit: Einige Arten knabbern möglicherweise an Korallen oder Wirbellosen
- Belüftung: Gute Filterung und Sauerstoffversorgung sind essenziell
Beliebte Kofferfisch-Arten
- Lactoria cornuta: Hornkofferfisch mit auffälligen "Hörnern"
- Ostracion cubicus: Gelber Kofferfisch mit schwarzen Punkten – besonders beliebt als Jungfisch
- Ostracion meleagris: Weißgepunkteter Kofferfisch, meist braun oder blau gefärbt
Zusammenfassung
Kofferfische sind faszinierende und auffällige Fische für das Meerwasseraquarium, erfordern jedoch eine sorgfältige Haltung. Ihre Empfindlichkeit gegenüber Stress und die Fähigkeit, bei Gefahr Gift abzugeben, machen sie für Anfänger weniger geeignet. Mit ausreichend Platz, ruhigen Mitbewohnern und sorgfältiger Pflege können sie jedoch viele Jahre lang ein außergewöhnlicher Blickfang im Aquarium sein.