

6 Wassertests zur einfachen aber genauen Bestimmung der wichtigsten Wasserwerte im Meerwasser, speziell für Aquarien mit Fischen
In der Anfangsphase eines Meerwasseraquariums sollten diese Wasserwerte täglich bis wöchentlich gemessen werden, um festzustellen, wie gut das Aquarium funktioniert und wann die Tiere eingesetzt werden können. Die Karbonathärte gibt an, wie stabil der pH-Wert des Wassers ist (sollte zwischen 7 und 10 °dKH liegen). Ammonium ist die erste Stufe des Stickstoffabbaus und wandelt sich bei einem pH-Wert über 7 zunehmend in giftiges Ammoniak um. Der Ammoniumgehalt sollte 0,25 mg/l nicht überschreiten. Der Nitritwert gibt an, ob dieses Gift für Fische im Aquarium vorhanden ist. Der Nitritgehalt muss unter 0,2 mg/l liegen. Nitrat und Phosphat dienen als Algennahrung. Ein Nitratgehalt von mehr als 20 mg/l und ein Phosphatgehalt von mehr als 0,1 mg/l kann zu übermäßigem Algenwachstum führen. Viele Korallenarten wachsen mit geringen Nitrat- und Phosphatmengen besser, weil in ihrem Gewebe endosymbiontische Algen (Zooxanthellen) leben.